Lust auf Sachertorte oder einen hochwertigen öffentlichen Raum?
Lust auf Sachertorte oder einen hochwertigen öffentlichen Raum?
August 2025
Wien ist seit langem einer der besten Orte zum Leben. Die Stadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich ein hoher Lebensstandard, Kultur, durchdachte Infrastruktur, Sicherheit und urbane Funktionalität harmonisch miteinander verbinden lassen – ganz ohne Kompromisse. Umso mehr freut es uns, dass unsere Produkte zunehmend Teil des Wiener Stadtbilds werden – auf Straßen ebenso wie in halböffentlichen Räumen.
Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang entlang einer begrünten Allee mit ausgezeichneter Radinfrastruktur, vorbei an Wohnbauten am Donauufer, einer Unternehmensdachterrasse und einem Luxushotel mit Restaurant im Herzen der Stadt. Vier inspirierende Orte – ausgewählt für Sie.
Der grüne Boulevard Praterstraße – endend am Nestroyplatz
Cuulbox ist ein interdisziplinärer österreichischer Fachverband, der Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und Klimaforschung vereint. Ziel ist es, Städte lebenswerter zu gestalten – unter anderem mit dem Konzept zur Umgestaltung der Praterstraße, einer grünen Hauptachse, die am Nestroyplatz endet. Die Landschaftsarchitekten von Studio 3:0 setzten die theoretischen Empfehlungen in die Praxis um – das Ergebnis ist einer der bemerkenswertesten öffentlichen Räume der Stadt.
Durch die Umgestaltung wurde Raum zurückgewonnen: für Fußgänger und Radfahrer. Die Praterstraße ist heute Teil der Route 1, die den Reumannplatz mit dem WU-Campus verbindet, sowie des Nordkorridors der Fernradroute – täglich befahren von bis zu einer Million Radfahrer*innen. Asphalt wich wasserdurchlässigem Pflaster mit kühlenden Eigenschaften, ergänzt durch umfangreiche Bepflanzung und neue Wasserflächen. Den Platz am Nestroyplatz prägen unkonventionelle PIN-Unterstände mit Holzelementen und Bänke der Serie Lago.
Wohnbebauung Danubeflats
Das Architekturbüro A01 hat mit Danubeflats ein neues Kapitel des innerstädtischen Wohnens aufgeschlagen. 180 Meter Höhe, 48 Stockwerke – der höchste Wohnbau Österreichs, direkt an der Neuen Donau. Diese wurde revitalisiert, neue Dämme schützen das umliegende Stadtgebiet.
Der Stadtteil Donau City, in dem Danubeflats liegt, ist wie eine eigene Stadt im Stadtviertel gedacht – mit Services, Gastronomie, Wellness-und Sporteinrichtungen für die Bewohner*innen. Der öffentliche Raum reicht bis ans Wasser, wo sich grüne Inseln mit Biodiversitätsflächen an umliegende Parks anschließen. Fast zwanzig Bänke vom Typ Vera Solo „schweben“ auf organisch geformten Pflanzbeeten – das Ergebnis von über 100 Stunden Handarbeit. Die Planung für den Außenraum übernahmen Grimm Architekten sowie Auböck + Karász.
Dachterrasse des Unternehmens Karriere
Das Unternehmen Karriere unterstützt Menschen auf dem Weg zum passenden Arbeitgeber – und lebt moderne Arbeitskultur. Eine großzügige Dachterrasse auf dem Wiener Bürogebäude bietet Raum für Mittagspausen und Meetings. Drei modulare Einheiten aus der Kollektion Platform, ergänzt durch Rivage-Liegen, Blocq-Bänke und Urban Island-Sitzgruppen, wurden direkt auf dem Dach montiert – der Zugang erfolgte durch eine nur einen Meter breite Türöffnung. Die Gestaltung spiegelt die visuelle Identität des Unternehmens wider.
Weitere Benefits von Karriere: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Essenszuschüsse, Fitnessangebote, Teambuildings und eine offene Kommunikation mit der Unternehmensführung.
Hotel und Restaurant im Zentrum – Imperial Riding School
Die sensible Transformation eines Gebäudes aus dem Jahr 1729 zum öffentlichen wie privaten Ort begeistert Wiener*innen und Gäste gleichermaßen. Die einst kaiserliche Reitschule wurde zum größten Kino der Stadt – heute ist sie, nach einer umfassenden Neugestaltung durch das Londoner Studio Goddard Littlefair gemeinsam mit BWM Designers & Architects aus Wien, ein luxuriöses Hotel mit Restaurant, Spa und Sauna – und ein Treffpunkt im Stadtzentrum.
Im Inneren erzählen Details vom einstigen Reitbetrieb – Hufeisenmotive, Lederakzente, Möbel in Anlehnung an Sättel. Diese Elemente verschmelzen mit der historischen Architektur zu einem Ambiente zwischen Jugendstil und altem Kino. Der Außenbereich zwischen Ungargasse und Bahngasse wurde vom Landschaftsarchitekturbüro Lindle + Bukor gestaltet. Die sanft hinterleuchteten Bänke der Serie Landscape folgen dem Grün des Platzes – ein komfortabler Ort für Gäste und Passant*innen zugleich.